Schulewege - von Ulrich Kämmerlings
Ich wohne im Prenzlauer Berg, also in einem Berliner Stadtteil, der vom Grunewald ziemlich weit weg ist. Nie habe ich darüber nachgedacht, dass ich hier einmal zur Schule gehen würde. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie mein Vater an einem Tag im Juni in mein Zimmer kam und mir sagte, dass ich einem Gymnasium im Grunewald zugewiesen wurde. Ich wusste nicht einmal, wo das lag. Ich war einfach nur geschockt.
Nun gehe ich schon seit drei Monaten auf das Rathenau-Gymnasium. Einer der für mich spannendsten Erfahrungen ist mein neuer Schulweg. Vorher bin ich nie so weite Wege allein durch Berlin gefahren. Meine Grundschule lag nur 50 Meter von unserer Wohnung entfernt, ich musste einmal um die Ecke gehen, dann war ich schon da. Heute brauche ich 50 Minuten, mittlerweile kenne ich fast alle Stationen der Ringbahn auswendig. Ich weiß, wann der italienische Supermarkt links auftaucht, wann das Kohlekraftwerk rechts und wann die meisten Leute aussteigen. Das ist an der Station Berlin Jungfernheide. Ich frage mich jedes Mal, wo sie alle hingehen.
Morgens ist es in der S-Bahn total voll. Ich muss mich in den Wagen richtig hineinschieben, oft stehen wir sehr gedrängt. Wenn ich versuche, meine Klassenkameraden, die auch aus Prenzlauer Berg kommen, zu treffen, muss ich warten, bis es ein wenig leerer wird. Damit ich sie sehen und zu ihnen gehen und mit ihnen reden kann. Nachmittags kriegen wir immer genug Plätze und können uns zusammen hinsetzen.
Deshalb habe ich mich für Schulwege zu interessieren begonnen. Es gibt am Rathenau-Gymnasium viele verschiedene Schulwege. Ich habe drei Schüler zu ihrem befragt. Und eine Sache will ich unbedingt noch sagen: Seid froh, wenn ihr im Grunewald wohnt!
Als erstes, habe ich Alessia befragt. Sie wohnt sehr nah an der Schule.
Shyft: Hallo, darf ich Dir ein paar Fragen stellen?
Alessia: Ja, gerne!
Sh: Wie lange brauchst Du zur Schule?
Al: Nur so drei Minuten.
Sh: Was machst Du in der Zeit?
Al: Ich telefoniere mit Freunden.
Sh: Wie kommst Du zur Schule?
Al: Zu Fuß.
Sh: Wann stehst Du denn auf?
Al: Um 6:00 Uhr morgens.
Sh: Was magst Du an deinem Schulweg?
Al: Ich muss nicht so lange laufen, das ist schon angenehm.
Sh: Was magst Du nicht?
Al: Eigentlich nichts.
Sh: Danke.
Al: Bitte.
Als 2. kommt die Person, die so normal weit weg wohnt.
Shyft: Hallo, ich hätte ein paar Fragen an Dich.
Anonym: Hallo, gerne!
Sh: Wie lange brauchst Du für Deinen Weg zur Schule?
A: Es dauert ca. sieben Minuten.
Sh: Wie kommst du zur Schule? Mit dem Bus? Der Bahn?
A: Ich fahre mit dem Bus, entweder mit dem M19 oder M29.
Sh: Was tust Du in der Zeit, in der Du im Bus sitzt?
A: Also wenn Schüler da sind, die ich kenne, rede ich mit denen oder ich zocke Minecraft auf meinem Handy.
Sh: Wann gehst Du von zuhause los?
A: Meistens so um 7:40 Uhr.
Sh: Wann stehst du morgens auf?
A: So um ca. 7 Uhr morgens.
Sh: Was magst Du an Deinem Schulweg?
A: Er ist relativ kurz.
Sh: Was magst du nicht?
A: Ich mag die Zeit, die ich an der Haltestelle stehe, nicht so sehr.
Sh: Vielen Dank!
Als letztes gibt es noch das Interview mit Anna, einem Mädchen aus Prenzlauer Berg, so wie ich.
Shyft: Hallo, darf ich dir ein paar Fragen stellen?
Anna: Klar!
Sh: Wie lange brauchst Du so normalerweise zur Schule?
An: Ca. 50 Minuten, wenn keine Bahn Verspätung hat.
Sh: Wie kommst Du zur Schule?
An: Ich fahre mit der S-Bahn und dem M19 oder M29.
Sh: Was machst Du, wenn Du zur Schule fährst?
An: Ich rede entweder mit Freunden oder höre Musik.
Sh: Wann gehst Du zur Schule los?
An: Um 6:50!
Sh: Wann stehst Du auf?
An: Immer so um 6:00 Uhr.
Sh: Was magst Du an deinem Schulweg?
An: Man kann über alles mit seinen Freunden reden, da man so viel Zeit hat.
Sh: Was magst Du nicht?
An: Ich muss so lange fahren und so früh aufstehen.
Sh: Vielen Dank!
So sieht man, alle Wege führen zu unserer Schule.
Während Alessia nur 3 Minuten braucht, braucht Anna fast eine ganze Stunde!!!!
Natürlich ist es schöner, einen kurzen Schulweg zu haben, aber man erlebt in der Stunde auch sehr schöne und lustige Sachen!